Preisträger des Jahres 1999

Einsatz für Flüchtlinge

Der nationale Friedenspreis geht an das Wanderkirchenasyl in Nordrhein-Westfalen. In auswegloser Situation suchten im Januar 1998 kurdische Asylbewerber Zuflucht im Wanderkirchenasyl. Unterstützt von heute mehr als 100 evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen, zusammengeschlossen im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW e.V. und unterstützt von der bundesweiten Kampagne kein mensch ist illegal, protestieren mehr als 400 kurdische Flüchtlinge gegen die ständig drohende Abschiebung in die Türkei. Die kurdischen Familien haben sich entschieden, beherbergt in immer wechselnden Kirchengemeinden, gegen die Abschiebung aus der Bundesrepublik Deutschland zu protestieren. Sie sind dadurch gezwungen, die enorme psychische Belastung ständig wechselnder Unterkünfte auf sich zu nehmen und sich der Gefahr des staatlichen Zugriffs auszusetzen. Auch Aachener Kirchengemeinden nahmen kurdische Gruppen bei sich auf. Gegen mancherlei politischen Druck haben sie sich dabei entschieden, den bedrängten Menschen beizustehen. – Gegen Staat und Kirche!

dankrede_Kurden

dankrede_kampagne

Begründungsrede

Preisträger des Jahres 1999

Einsatz für Frieden und Menschenrechte

Angesichts der wachsenden Zahl mit Gewalt ausgetragener innergesellschaftlicher Konflikte auf der Welt sind mehr denn je Antworten der gewaltfreien, zivilen Konfliktbearbeitung notwendig. Die internationale Schutzbegleitung bedrohter Menschen wie sie die 1981 begründeten PBI entwickelt haben, ist ein Handlungsfeld in der komplexen Struktur ziviler Konfliktbearbeitung. Mehrere Hundert meist junge Menschen haben sich inzwischen an Einsätzen von PBI beteiligt. Die Preisverleihung an das Kolumbienprojekt von PBI bedeutet die dringend notwendige Öffentlichkeit und damit den Schutz sowohl für die kolumbianischen MenschenrechtsverteidigerInnen als auch für die Freiwilligen von PBI.

Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dieter S. Lutz, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg:

Laudatio_ 99_Lutz

Grußwot Aachen

dankrede_PBI