Angesichts der aktuellen Eskalation des Ukraine-Russland-Konflikts rufen wir zu zwei Veranstaltungen auf, die am morgigen Freitag mit unserer Beteiligung stattfinden werden:
Ab 17 Uhr findet auf dem Aachener Markt vor dem Rathaus eine Solidaritätskundgebung der Stadt Aachen, des Aachener Friedenspreis e.V. und des DGB statt.
Direkt im Anschluss übertragen der Aachener Friedenspreis e.V. und pax christi Aachen in der Citykirche die Online-Mahnwache und das Friedensgebet mit pax christi-Bischof Peter Kohlgraf unter dem Titel „Deeskalation ist das Gebot der Stunde“.
Natürlich können sich auch alle, die nicht in die Citykirche kommen können, online zuschalten:
Friedensgebet Freitag um 18 Uhr __ Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/84819122912?pwd=SW1RWHpJQk50NjRvUVpJTU1GcDQwUT09
Meeting-ID: 848 1912 2912
Kenncode: 781234
Einwahl per Telefon: +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 848 1912 2912
Kenncode: 781234
Hier dokumentieren wir die Pressemitteilung der Stadt Aachen:
Aachen demonstriert Solidarität mit Ukraine
Die Stadt Aachen ruft in einem breiten Bündnis mit dem Aachener Friedenspreis e. V., den politischen Parteien und dem DGB NRW Südwest dazu auf, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Am Freitag, den 25.02.2022, um 17 Uhr wird dazu am Markt vor dem Rathaus eine Solidaritätskundgebung für die Ukraine stattfinden. Im Anschluss organisieren Aachener Friedenspreis und Pax Christi um 18 Uhr in der Citykirche eine Mahnwache mit Friedensgebet.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lädt alle Aachenerinnen und Aachener ein, teilzunehmen und erklärte dazu: „Der erste Angriffskrieg nach 1939 auf ein Land in Europa ist ein massiver Verstoß gegen das Völkerrecht und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine mit ihrer demokratisch gewählten Regierung. Durch die Kundgebung möchten wir zeigen, dass wir für den Frieden in Europa eintreten und eng an der Seite der Menschen in der Ukraine stehen.“
Seit dem heutigen Vormittag hängen als Zeichen der Verbundenheit Fahnen der Mayors for Peace, der EU und der Ukraine an der Rathaus-Fassade.
Noch am vergangenen Wochenende hatte Keupen beim Treffen mit der designierten Karlspreisträgerin Swetlana Tichanowskaja auf der Münchener Sicherheitskonferenz an die Verantwortlichen appelliert, weiter gemeinsam am wertvollen Gut des Friedens in Europa zu arbeiten.
Und hier folgt die Einladung von pax christi:
Einladung zum Online-Friedensgebet mit pax christi-Bischof Peter Kohlgraf „Deeskalation ist das Gebot der Stunde“
Freitag, den 25. Februar 2022 um 18:00 Uhr
pax christi verurteilt die militärischen Angriffe aus Russland auf ukrainische Städte als unerträglichen Bruch des Völkerrechts.
Mitten in Europa eskaliert Putin den Krieg. pax christi ist sehr besorgt um die Menschen in der Ukraine, darunter auch unsere Partner aus den Friedensdiensten und alle befreundeten Organisationen dort.
In dieser gefährlichen Situation um die Ukraine wollen wir gemeinsam für die Menschen in diesem Krisengebiet beten.
Der pax christi-Bundesvorstand lädt zum Friedensgebet mit dem pax christi-Präsidenten Bischof Peter Kohlgraf und dem Geistlichen Beirat Klaus Hagedorn ein. Halten wir inne und geben einander Stärkung für die Friedensarbeit. Damit wir nicht nachlassen in unserem Engagement für Deeskalation und ein Ende der Gewalt. Denn: Deeskalation ist das Gebot der Stunde.
Lasst uns gemeinsam für die Menschen in der Ukraine beten, die schon seit 2014 unter der kriegerischen Lage leiden und jetzt neuen Bedrohungen und Schrecken ausgesetzt sind. Lasst uns auch für die Menschen in Russland beten, denn wir sind mit beiden Bevölkerungen – wie mit allen Menschen – in unserer Sehnsucht nach Frieden verbunden. Lasst uns miteinander unsere Sorgen und Bitten vor Gott tragen.
24. Februar 2022
Themen: Allgemein, Presse
Liebe Aachenerinnen und Aachener,
wir halten zusammen, um die Krise zu meistern und deutlich Kräften entgegen zu treten, die versuchen, uns zu entzweien. Was wir in diesen Zeiten brauchen, sind Solidarität, Aufklärung und Geduld. Was wir nicht dulden, sind populistische, extremistische und antisemitische Kräfte, die die Verunsicherung nutzen, um sich gegen die Grundfeste unserer Demokratie zu richten.

Die Corona-Pandemie hat die Welt seit über zwei Jahren fest im Griff. Bisher sind allein in Deutschland über Hunderttausend Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Inzidenzen der Neuinfektionen sind nach wie vor anhaltend hoch. Ein Ende der Pandemie ist leider noch nicht in Sicht.
Die Menschen in unserer Stadt zeigen seit Beginn der Pandemie einen enormen Einsatz. Jede und jeder Einzelne von uns musste sich einschränken, verändern und anpassen. Vieles wird uns abverlangt mit dem einen Ziel: die Pandemie zu bekämpfen und zu besiegen. Vor Ort wurde dabei viel gearbeitet und geleistet – im Alltag unserer Mitbürger*innen, im Gesundheits- und Pflegebereich, im Bildungs- und Erziehungsbereich, in den Büros und den Betrieben, im Einzelhandel wie in der Verwaltung, im Kulturleben sowie an vielen anderen Orten.
Kaum ein anderer Bereich steht bei der Bekämpfung der Pandemie derart im Mittelpunkt wie das Gesundheitssystem. Auch wenn die aktuell dominierende Virusvariante in weiten Teilen nur eine milde Symptomatik zeigt, so führt die große Zahl an Erkrankungen zu einer anhaltend hohen Belastung des Gesundheitssystems. Die Beschäftigten des Gesundheitswesens stehen vielerorts am Rande der Belastungsfähigkeit. Lebensnotwendige Behandlungen und Operationen müssen teilweise verschoben werden, das ärztliche und pflegerische Personal ist ausgelaugt. Eine immer noch mögliche Triage muss mit allen Kräften vermieden werden. Die Beschäftigten im Gesundheitssystem verdienen unseren allergrößten Respekt, unsere uneingeschränkte Solidarität sowie die größtmögliche Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen und Bemühungen, um die Pandemie in diesem Jahr hoffentlich endlich zu kontrollieren und besiegen zu können.
Mit großer Sorge betrachten wir in diesem Zusammenhang sogenannte Spaziergänge und Demonstrationen, auf denen diese Solidarität immer wieder in Frage gestellt wird. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist uns wichtig. Uns ist bewusst, dass nicht alle Teilnehmenden sogenannte Querdenker*innen sind. Doch versammeln sich dort auch regelmäßig Menschen, welche die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung nicht mit sachlichen Argumenten kritisieren, sondern Verschwörungserzählungen und Geschichtsklitterung verbreiten. Unerträglich ist die Verharmlosung des Holocaust durch jene, die sich als vermeintliche Opfer der Corona-Politik inszenieren und dies mit einem gelben Stern oder anderen Verweisen auf das NS-Regime zur Schau stellen. Völlig irrational und ohne jede sachliche Grundlage sind auch die vielfach auf diesen Demonstrationen formulierten Vorwürfe einer „Impfdiktatur“, eines „Pharma-Faschismus“, einer „Corona-Diktatur“, der „Eugenik“ oder ähnlich absurde Begriffe. Die Verschwörungserzählungen über angeblich geheime Machenschaften der „Eliten“ werden auch aus dem Kreis der Aachener Impfgegner*innen propagiert und dürfen nicht unwidersprochen bleiben. Zudem besorgt uns, welche Strömungen diese Protestaktionen im ganzen Land lenken und beeinflussen. Insbesondere das rechtsextremistische Milieu beteiligt sich über Telegram-Gruppen maßgeblich an der Organisation von Demonstrationen und „Spaziergängen“ und beeinflusst die Aktivitäten. Auch in Aachen laufen rechte Gruppen aktiv bei den Demonstrationen mit – ohne dass sich die Veranstalter*innen klar von den Parolen gegen den demokratischen Staat distanzieren. Alle, die nun ernsthaft von einer „Corona-Diktatur“ oder einem neuen „Faschismus“ in der Bundesrepublik sprechen, verachten nicht nur unsere staatlichen Institutionen. Sie verlassen den Boden der Aufklärung, welcher die Grundlage für einen demokratischen Dialog ist. Und sie beleidigen all jene, die an vielen Stellen des öffentlichen Lebens höchsten Einsatz gezeigt haben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat es auf den Punkt gebracht: „Denn wir alle sind diese Demokratie! Wir alle ringen täglich darum, das Richtige zu tun in der zermürbenden Pandemie“.
Liebe Aachenerinnen und Aachener, auch wir sind der Pandemie überdrüssig. Auch wir sind mürbe und manchmal genervt von den notwendigen Auswirkungen auf unser aller Leben. Auch wir haben oft Fragen oder Zweifel und sind nicht von jeder Maßnahme zur Pandemiebekämpfung überzeugt. Aber wir sehen keine Alternative dazu, die Pandemie mit den von der großen Mehrheit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfohlenen Handlungsweisen zu bekämpfen. Dazu gehören sowohl die Einschränkung von Kontakten als auch das konsequente Impfen der Bevölkerung. Und dazu gehört auch die Solidarität mit all den Menschen, die derzeit in der Verantwortung stehen, diese Maßnahmen vorzubereiten, über sie zu entscheiden und diese umzusetzen. Wir vertrauen darauf, dass ein konstruktives Miteinander und ein solidarischer Umgang aller Akteure uns aus dieser Pandemie herausführen werden.
Wir richten uns daher mit diesem Aufruf an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger und bitten Sie: Lassen Sie sich impfen und leisten Sie dadurch Ihren solidarischen Beitrag zur Bekämpfung dieser Pandemie. Fallen Sie nicht auf jene Individuen herein, die versuchen, mit Verschwörungsmythen und abstrusen Vorwürfen diesen Geist der Solidarität in Frage zu stellen. Bleiben sie kritisch! Aber stehen Sie nicht an der Seite von Menschen, die uns trennen und an den Säulen unserer Demokratie rütteln.
Wir erklären unmissverständlich, dass wir den wissenschafts- und demokratiefeindlichen Umtrieben der so genannten Impfgegner*innen eine klare Absage erteilen. Gleichzeitig werden wir mit allen einen Dialog führen, die mit uns gemeinsam im demokratischen Diskurs über die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie reden oder auch streiten wollen.
Aachen hält zusammen – Gemeinsam für SOLIDARITÄT UND AUFKLÄRUNG
Verfasst und Beschlossen vom Runden Tisch gegen Rechts der Stadt Aachen am 02.02.2022
04. Februar 2022
Themen: Positionspapier, Presse
Auch im Jahr 2022 wird wieder der Aachener Friedenspreis verliehen. Der gleichnamige Verein zeichnet seit 1988 Frauen, Männer oder Gruppen aus, die von “unten her“ dazu beitragen, der Verständigung der Völker und der Menschen untereinander zu dienen sowie Feindbilder ab- und Vertrauen aufzubauen, so die Gründungserklärung des Aachener Friedenspreis e.V. Ab sofort ruft der Verein dazu auf, Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger einzureichen. „Die Welt ist in der Pandemie nicht friedlicher geworden. Es geht das Raunen über einen neuen kalten Krieg um, aber auch viele andere Konfliktherde brodeln weiter“, sagt Pressesprecherin Lea Heuser. „Der Aachener Friedenspreis möchte Menschen und Gruppen vorstellen und bekannt machen, die sich auf verschiedenste Weise für Frieden, gegen Hass und Zerstörung engagieren.“
Vorschläge können bis zum 15.03.2022 über die Vereinshomepage eingereicht werden – idealerweise mit einer zwei DIN A4-Seiten umfassenden Darstellung der vorgeschlagenen Person oder Gruppe und ihrer Arbeit. Der Vorstand lädt dazu ein, eingereichte Vorschläge bereits auf den Sitzungen im Februar und März vorzustellen und zu diskutieren. Die genauen Termine sowie die Information, wo bzw. in welcher Form getagt wird, findet sich ebenfalls auf der Webseite des Vereins. Wer einen Vorschlag einreicht, wird auch per e-Mail informiert und erhält ggf. Zugangsdaten zu Videokonferenzen.
Aus den eingehenden Vorschlägen wählt der Vorstand die fünf preiswürdigsten aus und legt sie der Mitgliedschaft vor. Die Mitgliederversammlung am 20.05.2022 – hoffentlich in Präsenz – wählt aus dieser Vorauswahl die letztendlichen Preisträgerinnen oder Preisträger. Die öffentliche Bekanntgabe, wer den Aachener Friedenspreis 2022 erhält, erfolgt dann Ende Mai oder Anfang Juni, diesmal ohne symbolträchtiges Datum.
Die Preisverleihung findet endlich wieder, wie gewohnt, am 1. September statt, dem Internationalen Antikriegstag. Auch im dritten Pandemiejahr plant der Aachener Friedenspreis e.V. eine hybride Veranstaltung mit Publikum in der Aula Carolina und einem Livestream, der weltweit online verfolgt werden kann. „Durch die Pandemie und die notwendigen technischen Anpassungen haben wir eine viel größere Reichweite bekommen und auch die Communities der ausgezeichneten Gruppen und Personen konten die Preisverleihung in ihren Heimatländern anschauen, als wären sie alle vor Ort in Aachen“, erzählt Pressesprecherin Lea Heuser begeistert. „Das ist definitiv ein großer Gewinn für uns und alle Beteiligten, den wir auch beibehalten wollen, wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist.“
Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Zuschriften mit preiswürdigen Vorschlägen. Alle Interessierten sind zudem herzlich eingeladen, sich die nach wie vor verfügbaren Videos der Preisverleihungen 2020 und 2021 auf der Webseite des Vereins unter www.aachener-friedenspreis.de/ anzuschauen.
06. Januar 2022
Themen: Presse
Der Vorstand des Aachener Friedenspreis e.V. gratuliert den Trägerinnen
des Karlspreises 2022, den belarussischen Bürgerrechtlerinnen Swetlana
Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Weronika Zepkalo und beglückwünscht
das Karlspreisdirektorium zu dieser ausgezeichneten Wahl. Dem Verein,
der sich als Bürgerinitiative aus der Aachener Bevölkerung versteht, ist
insbesondere die Unterstützung von Menschen wichtig, die von unten für
Frieden arbeiten, ohne selber eine Machtposition innezuhaben. Durch die
alljährliche Verleihung des Aachener Friedenspreises möchte der Verein
Menschen in ihrem Kampf gegen Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung
stärken.
„Wir glauben daran, dass ein Wandel hin zu einer friedlichen
Gesellschaft möglich ist und hier der Einsatz der Bürgerrechtlerinnen
aus Belarus eine immense Bedeutung hat“, so Lea Heuser, Pressesprecherin
des Aachener Friedenspreis e.V. Der Verein versteht die Auszeichnung mit
dem Karlspreis als Aufruf, solidarisch mit den Bürgerrechtlerinnen für
Frieden und Freiheit zu kämpfen. „Das Schicksal der drei
Bürgerrechtlerinnen zeigt deutlich, wie gefährlich der Einsatz für die
Demokratie bis heute in Europa sein kann“, so Heuser weiter. Der
Aachener Friedenspreis e.V. hofft, dass es allen drei Preisträgerinnen
möglich sein wird, den Preis im kommenden Jahr persönlich in Aachen
entgegenzunehmen.
17. Dezember 2021
Themen: Presse
Wir haben am 13.11.2021 eine berührende, intensive und bewegende Preisverleihung erlebt. Wir danken allen, die unseren Preisträger*innen Solidarität, Respekt und ihr Mitgefühl gezeigt haben.
Für alle, die nicht in die Aula Carolina kommen konnten: Das Video ist weiter unter dieser Adresse in YouTube abrufbar.
Wir freuen uns sehr über Spenden an unsere Preisträger*innen. Sie werden 1:1 weitergeleitet und sind eine ganz praktische Möglichkeit, die Arbeit unser Preistragenden zu unterstützen. Vielen Dank!
Spendenkonto: Aachener Bank eG · IBAN: DE67390601800128428011 · BIC: GENODED1AAC
Stichwort: Preistragende 2021
Gary Evans hat für uns fotographisch Eindrücke des ganzen Tages festgehalten. Danke sehr! Bitte besuchen sie dieses Flickr-Album.
10. November 2021
Themen: Allgemein