Aus dem Archiv: Dezember 2020

Betreff: Re: Prix de la Paix d’aix-la-Chapelle

Wir haben uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen zur gestrigen Preisverleihung gefreut, insbesondere aber auch über die unseres Preisträgers Père Antoine Exelmans (Marokko)

Bonjour,
Merci beaucoup pour ces très beaux moments que nous avons partagé avec la famille internationale à l’église d’Oujda et vous tous par zoom. Une belle ambiance, de la joie d’être rassemblé autour de ce qui fait les valeurs les plus précieuses de notre humanité, de la joie de voir les engagements de tant de personnes à travers le monde avec un sentiment de communion et de fierté qui est source d’encouragements pour nous.

Guten Morgen,
ganz herzlichen Dank für die sehr schönen Momente, die wir mit der internationalen Familie in der Kirche von Oujda und mit Euch allen über ZOOM geteilt haben. Die schöne Stimmung, die Freude um das versammelt zu sein, was die wertvollsten Werte unserer Menschheit sind, die Freude die Engagements so vieler Personen auf der ganzen Welt mit einem Gefühl der Gemeinsamkeit und des Stolzes zu sehen, was für uns Ermutigungen bringt.

Merci d’être à la source de cette réussite et pour tous les efforts fournis pour s’adapter aux contraintes de la pandémie. La dernière étape de la soirée: l’accueil à l’église d’un jeune burkinabé de 18 ans, que nous sommes allés chercher à l’hôpital à 23h, dans un triste état après une chute terrible dans la montagne lors de son passage de la frontière. Très sale, apeuré, affamé, protégé dans sa chute par les 5 épaisseurs de vêtements, avec une petite ligne de fracture au genou alors qu’il se voyait déjà mort au bas de la pente qu’il a dévalé… Sa première réaction à l’hôpital quand je lui ai proposé de venir à l’église: mais je suis musulman ! Il a trouvé ici tellement de frères musulmans ! Une douche chaude, un repas, le suivi des soins avec le médecin de notre équipe venu avec moi le chercher à l’hôpital, et la protection pour éviter d’être reconduit à la frontière à la sortie de l’hôpital… Le changement de visage de ce jeune, entre le moment où nous l’avons trouvé sur le brancard, et le moment où il est allé se coucher suffit à dire que ce que nous avons célébré hier soir avec ce prix de la paix n’est pas un simple discours mais une réalité qui réchauffe le coeur et donne sens à nos engagements.
Merci de permettre cela.
Très belle journée
Antoine

Danke, dass ihr die Quelle des Erfolges seid und danke für all die Anstrengung, um alles den Beschränkungen der Pandemie anzupassen. Das war danach das nächste, was sich bei uns ereignete: die Aufnahme eines 18 Jährigen aus Burkina Faso, den wir um 23.00 Uhr aus dem Krankenhaus nach einem furchtbaren Absturz im Gebirge, als er gerade die Grenze überqueren wollte, geholt haben. Sehr dreckig, völlig verängstigt, bei seinem Sturz geschützt durch fünffache Kleidung, mit einem Knochenbruch im Knie und er sah sich schon an dem Abhang, den er herabgestürzt war, sterben. Seine erste Reaktion, als ich ihm
vorgeschlagen haben zu uns in das Gemeindezentrum zu kommen, war: „ Aber ich bin doch Moslem!“ Bei uns hat er dann viele Brüder gefunden, die auch Moslems sind. Er hat warm geduscht, hat gegessen und der Arzt unseres Teams, mit dem ich ihn im Krankenhaus geholt habe, hat ihn verarztet und vor allem gab es jetzt den Schutz, dass er aus dem Krankenhaus nicht wieder über die Grenze in die Wüste abgeschoben würde. Die Veränderung seines Gesichtsausdruckes zwischen dem Moment als wir ihn im Krankenhaus von der Krankentrage abgeholt haben und dem Moment als er schlafen ging reicht aus um zu sagen, dass das was wir gestern aus Anlass des Friedenspreises gefeiert haben, ist nicht eine andere Sichtweise, sondern eine Realität, die die Herzen wärmt und unserem Engagement Sinn gibt.
Ich wünsche euch einen schönen Tag

Antoine

11. Dezember 2020

Themen: Allgemein

Hier die Verleihung des Aachener Friedenspreises 2020 sehen!

Vielen Dank, dass Sie bei der Verleihung des Aachener Friedenspreises anwesend sind! Sie ermutigen unsere Preistragenden, ihre wichtige Arbeit fortzusetzen.

Hier sehen sehen Sie das Video der diesjährigen Verleihung: (unten rechts können Sie das Video auch auf „Vollbild“ stellen“



Sollten Sie Probleme beim Abspielen des Videos haben, finden Sie hier den Link:
https://youtu.be/bQVD8r6t5jw

Und bitte denken Sie daran: Die Sammeltücher und unsere Spenden sind für die Friedenspreisträger enorm wichtig,
weil sie unsere Anerkennung ihrer Arbeit ausdrücken und ihnen bei ihrer Arbeit einfach direkt hilft.

Natürlich sind die Sammeltücher in diesem Jahr auch digital. Wir bitten Euch also um eine Spende auf unser Spendenkonto:
Aachener Bank eG · IBAN: DE67390601800128428011 · BIC: GENODED1AAC
Kennwort: Preisträger 2020

10. Dezember 2020

Themen: Allgemein

Verleihung des Aachener Friedenspreises 2020

Am Donnerstag, dem 10.12.2020, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird der Aachener Friedenspreis verliehen. Erstmals findet die Verleihung ausschließlich online statt. Ab 19 Uhr wird das Video der Preisverleihung als Stream über die Homepage des Aachener Friedenspreis e.V. unter http://www.aachener-friedenspreis.de/ zu sehen sein.

Der Preis geht in diesem Jahr an Père Antoine Exelmans, der in Marokko Menschen auf der Flucht unterstützt, sowie das Centro Gaspar Garcia de Direitos Humanos (Zentrum für Menschenrechte Gaspar garcia) aus Brasilien, vertreten durch Rechtsanwalt und Sozialarbeiter Benedito Roberto Barbosa. Die Laudatio hält Gregor Gysi, langjährig in zahlreichen Funktionen aktiver Politiker der Linken. Auch ein Grußwort von Sybille Keupen, der neuen Oberbürgermeisterin Aachens, gibt es natürlich. Die Preisverleihung im Video ist aber kein 1:1 abgefilmter Festakt. „Wir haben uns Gedanken gemacht und erfahrene, kreative Videotechniker engagiert, um einen informativen und lebhaften Preisverleihungsfilm zu gestalten“, sagt Pressesprecherin Lea Heuser. Dementsprechend dauert das Video auch keine zwei Stunden, auf die der Festakt es in den meisten Jahren durchaus schafft, sondern lediglich 40 Minuten. „Trotzdem ist inkl. Aula-Carolina-Ambiente alles drin, was zu einer Preisverleihung gehört, und Interessierte erfahren viel über die Arbeit der ausgezeichneten Initiativen.“

Redemanuskripte, Informationen sowie Bildmaterial zu den Preisträger*innen entnehmen Sie bitte der online-Pressemappe. Für die Redebeiträge gilt die Sperrfrist des Veröffentlichungszeitpunkts des Videos, also 10.12.20, 19 Uhr.
Den Zugang zur Pressemappe erhalten Sie gern auf Anfrage an presse@aachener-friedenspreis.de

Interviews und O-Töne auch ohne Pressekonferenz

Eine Pressekonferenz mit den Preisträger*innen können wir Ihnen dieses Jahr pandemiebedingt leider nicht bieten. Dennoch möchten wir dafür sorgen, dass Sie für Ihre Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen genügend und vielleicht noch besseres Material erhalten als sonst. Die Preisträger*innen und die sie in Aachen vertretenden Personen stehen Ihnen daher per Telefon- oder Videokonferenz gern Rede und Antwort bei all Ihren Fragen.

Auch nach Erstausstrahlung des Preisverleihungsvideos vermitteln wir Ihnen gern Interviewgelegenheiten mit den diesjährigen Preisträgern. Bitte melden Sie sich bei Interesse, damit wir den Kontakt herstellen, Termine und die jeweils nötige Technik organisieren können.

Hintergründe zum Aachener Friedenspreis

Seit 1988 zeichnet der Aachener Friedenspreis e.V. alljährlich Menschen und Gruppen aus, die an der Basis und oft aus benachteiligten Positionen heraus für Frieden und Verständigung arbeiten. Die Kriterien sind Teil der Gründungserklärung des Vereins“. Geehrt werden vor allem noch unbekannte Projekte oder Personen, die durch die öffentliche Aufmerksamkeit genauso viel Unterstützung erfahren wie durch das Preisgeld von jeweils 2.000 Euro. Eine Auszeichnung mit dem Aachener Friedenspreis verschafft Initiativen, die für den Frieden arbeiten nicht nur öffentliche Aufmerksamkeit sondern schützt bedrohte und in schwierigen Bedingungen arbeitende Gruppen dadurch auch vor Repressionen und Gewalt.

Der Preis ist meist zweigeteilt und geht entsprechend an zwei verschiedene Initiativen oder Einzelpersonen, die sich von unten für Frieden und Dialog zwischen Konfliktparteien einsetzen. Wer den mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preis erhält,  entscheidet die Mitgliederversammlung des Vereins. Vorschläge kann aber jeder interessierte Mensch einbringen, egal ob Vereinsmitglied und egal ob aus Aachen oder nicht. Aus den eingehenden Vorschlägen wählt der Vorstand die fünf förderungswürdigsten aus und legt sie der Mitgliedschaft vor. Die Mitgliederversammlung wählt dann die letztendlichen Preisträgerinnen oder Preisträger.

08. Dezember 2020

Themen: Presse

Einladung zur Preisverleihung online am 10. Dezember 2020

Wir sind sehr froh, am 10.12.2020 den Aachener Friedenspreis an Père Antoine Exelmans aus Marokko und das Centro Gaspar Garcia de Direitos Humanos (Zentrum für Menschenrechte Gaspar Garcia) aus Brasilien zu verleihen.

Exelmans unterstützt Menschen auf der Flucht, das Centro Gaspar Garcia, vertreten durch Rechtsanwalt und Sozialarbeiter Benedito Roberto Barbosa, setzt sich für Menschenrechte, menschenwürdiges Wohnen und menschenwürdige Arbeit ein. Detaillierte Infos finden sich hier.

Foto: MISEREOR

Am 10.12.20 ist auf dieser Website https://www.aachener-friedenspreis.de/ das Video der Verleihung ansehen können. Wir sind glücklich, dass neben einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Sybille Keupen die Laudatio Gregor Gysi einen lebhaften und bunten Einblick in die Arbeit der Preisträger*innen vor Ort geben wird. Es lohnt sich also sehr, die Preisverleihung anzuschauen, seid gespannt!.

Dieses Jahr können erstmals auch alle Interessierten außerhalb von Aachen unmittelbar an der Preisverleihung teilhaben. Bitte schicken Sie diese Einladung gerne an alle  Freunde und Bekannte!

Auch die Spendentücher sind dieses Jahr digital. Wir rufen alle, die sonst am Ausgang der Aula gern eine Spende für unsere Preisträger*innen in diese Tücher gelegt hätten, diesmal zu einer Spende auf unser Konto auf: Aachener Bank eG · IBAN: DE67390601800128428011 · BIC: GENODED1AAC, Verwendungszweck: Digitales Spendentuch. Denn natürlich wollen wir auch dieses Jahr das Preisgeld um Spenden der Mitglieder und anderer Interessierter aufstocken. Die ausgezeichneten Personen und Projekte benötigen gerade jetzt dringend Unterstützung und wir danken herzlich für jede Spende.

Auch zu Einreichungen neuer Vorschläge für den Aachener Friedenspreis im kommenden Jahr möchten wir schon jetzt aufrufen. Wir hoffen sehr, dann wieder den gewohnten Rahmen der Aula Carolina für die Verleihung nutzen zu können. Erstmal freuen wir uns aber sehr auf die neue und umso spannendere Version im Jahr 2020 und hoffen auf Ihr und Euer Interesse!

05. Dezember 2020

Themen: Allgemein

Aachener Friedenspreis e.V. trauert um Preisträger Imam Oumar Kobine Layama

In der Nacht von Samstag (28. Nov 2020) auf Sonntag (29. Nov 2020) ist unerwartet der Träger des Aachener Friedenspreises aus dem Jahr 2015, Imam Oumar Kobine Layama in Bangui/ Zentralafrikanische Republik verstorben. Der Aachener Friedenspreis e.V. trauert um einen unermüdlichen Friedensstifter und spricht den Angehörigen und Mitstreiter*innen sein Beileid aus.

Imam Kobine erhielt den Aachener Friedenspreis 2015 zusammen mit Card. Dieudonne Nzapalainga. In der Zeit der politischen Instabilität und des aufkeimenden Hasses der Religionen untereinander haben sie sich dafür eingesetzt, dass sich Menschen nicht des verschiedenen Glaubens wegen bekämpfen. Sie haben in ihrem Land stets gemeinsam das Friedfertige und Gemeinsame ihrer Religion gelebt und verkündet.

Der Verein hofft und wünscht, dass das zarte Aufkeimen der Befriedung weiterhin Früchte trägt.

Hier finden Sie mehr Informationen sowie die Rede aus dem Preisverleihungsjahr 2015, die er gemeinsam mit Card. Dieudonne Nzapalainga hielt.

Am 10.12.2020, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wird der diesjährige Aachener Friedenspreis an Père Antoine Exelmans aus Marokko und das Centro Gaspar Garcia de Direitos Humanos (Zentrum für Menschenrechte Gaspar garcia) aus Brasilien verliehen.
Antoine Exelmans unterstützt Menschen auf der Flucht durch Beratung und die Schaffung geschützter Räume.
Das Centro Gaspar Garcia, vertreten durch Rechtsanwalt und Sozialarbeiter Benedito Roberto Barbosa, streitet für menschenwürdiges Wohnen und menschenwürdige Arbeit in einer der dichtbevölkertsten Regionen der Welt. Die Laudatio hält Gregor Gysi.
Verliehen wird der Preis aus Gründen des Infektionsschutzes dieses Jahr in einem vorproduzierten Online-Festakt. Dieser wird als Video ab dem 10.12.2020 auf der Homepage des Vereins abrufbar sein.

Seit 1988 zeichnet der Aachener Friedenspreis e.V. alljährlich Menschen und Gruppen aus, die an der Basis und oft aus benachteiligten Positionen heraus für Frieden und Verständigung arbeiten. Die Kriterien sind Teil der Gründungserklärung des Vereins“. Geehrt werden vor allem noch unbekannte Projekte oder Personen, die durch die öffentliche Aufmerksamkeit genauso viel Unterstützung erfahren wie durch das Preisgeld von jeweils 2.000 Euro. Eine Auszeichnung mit dem Aachener Friedenspreis verschafft Initiativen, die für den Frieden arbeiten nicht nur öffentliche Aufmerksamkeit sondern schützt bedrohte und in schwierigen Bedingungen arbeitende Gruppen dadurch auch vor Repressionen und Gewalt.

Der Preis ist meist zweigeteilt und geht entsprechend an zwei verschiedene Initiativen oder Einzelpersonen, die sich von unten für Frieden und Dialog zwischen Konfliktparteien einsetzen. Wer den mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preis erhält, entscheidet die Mitgliederversammlung des Vereins. Vorschläge kann aber jeder interessierte Mensch einbringen, egal ob Vereinsmitglied und egal ob aus Aachen oder nicht. Aus den eingehenden Vorschlägen wählt der Vorstand die fünf förderungswürdigsten aus und legt sie der Mitgliedschaft vor. Die Mitgliederversammlung wählt dann die letztendlichen Preisträgerinnen oder Preisträger.

01. Dezember 2020

Themen: Presse